Entdecken Sie die Welt der Fenster
Erhalten Sie einen Überblick zu den verschiedenen Arten von Fenstern:
Sie wissen nicht weiter? Gerne helfen wir Ihnen!
Holzfenster
Holzfenster sind seit Jahrhunderten ein Symbol für zeitlose Eleganz und natürliche Schönheit. Sie verleihen jedem Zuhause einen charmanten Charakter und schaffen eine warme Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
Doch neben ihrem ästhetischen Reiz bieten Holzfenster eine Vielzahl von Vorteilen und einige Überlegungen sollten bei der Wahl berücksichtigt werden.
Vorteile von Holzfenstern
1. Ästhetik
2. Isolierung
3. Umweltfreundlichkeit
4. Vielseitigkeit
Nachteile von Holzfenstern
1. Wartung
2. Kosten
3. Anfälligkeit für Feuchtigkeit
Fazit
Kunststoff-Fenster
Vorteile von Kunststoff-Fenstern
1. Kosteneffizienz
2. Wartungsarmut
3. Isolierung
4. Vielseitigkeit
Nachteile von Kunststoff-Fenstern
1. Begrenzte Ästhetik
2. Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen
3. Umweltbelastung
Fazit
Holz-Alu-Fenster
Vorteile
1. Ästhetik
2. Wetterbeständigkeit
3. Wärmedämmung
4. Wartungsarmut
Nachteile
1. Kosten
2. Gewicht
3. Begrenzte Designoptionen
Obwohl Holz-Alu-Fenster in einer Vielzahl von Farben und Oberflächen erhältlich sind, können sie nur bis zu einem gewissen Grad die gleiche Vielfalt an Designs bieten wie andere Materialkombinationen.
Fazit
Aluminiumfenster
Vorteile
1. Robustheit und Langlebigkeit
2. Schlanke Profile
3. Wartungsarmut
4. Vielseitigkeit
Nachteile
1. Wärmeleitfähigkeit
2. Kondensationsbildung
3. Preis
Fazit
FAQ
Sie haben Fragen? Wir helfen weiter!
Wir haben die gängigsten Fragen zum Umtausch Ihrer Fenster zusammengetragen. Gerne helfen wir Ihnen darüber hinaus weiter, schreiben Sie uns einfach an!
Was muss beim Fenstertausch vorbereitet werden?
- Fensterbänke sollten leergeräumt sein
- Gardinen/Vorhänge sollten entfernt sein
- 1,5-2,0 m freier Rangierplatz (ohne Möbel usw.) um die betreffenden Fenster sollte vorhanden sein
Müssen Möbel weggeräumt werden?
Direkt vor dem Fenster befindliche Möbel oder Gegenstände sollten entfernt werden.
Gegebenenfalls helfen unsere Monteure nach Absprache bei schweren Sachen auch dabei.
Muss etwas abgedeckt werden?
- Staubempfindliche Sachen und elektrische Geräte sollten durch eine Folie oder ähnliches abgedeckt und damit vor Schmutz geschützt werden.
- Bodenabdeckmaterial direkt für den Arbeitsbereich, ca. 1,5 bis 2 m am Fenster wird von den Monteuren mitgebracht und abgedeckt.
- Ist das Schützen von mehr Bodenflächen gewünscht, geht dies nach Absprache bzw. wir empfehlen dies bauseits / selbst durchzuführen.
Ist ein Fenstertausch auch in der kälteren Jahreszeit möglich?
Ja, problemlos. Es wird immer ein Fenster ausgebaut und das Neue dann direkt eingebaut, sodass beim Verlassen der Örtlichkeiten keine Öffnungen offen bleiben.
Ist ein Fenstertausch im bewohnten Zustand möglich?
Ja, problemlos. Es wird immer ein Fenster ausgebaut und das Neue dann direkt eingebaut, sodass beim Verlassen der Örtlichkeiten keine Öffnungen offen bleiben.
Ebenso wird mit größtmöglicher Vorsicht und Rücksicht gearbeitet, um Schmutz und Staub so gering wie möglich zu halten.
Wie viel Dreck/Staub entsteht beim Fensteraustausch?
Dies hängt von der örtlichen Bausubstanz ab. Jedoch wird mit größtmöglicher Sorgfalt und Vorsicht vor Ort gearbeitet. Es wird darauf geachtet so wenig wie möglich Umstände für die Bewohner*innen zu verursachen. Ohne Staub oder etwas Dreck geht eine bauliche Maßnahme an einem Bestandsgebäude allerdings nicht zu bewerkstelligen. Die Baustelle/Örtlichkeiten werden besenrein oder sogar staubsaugerrein verlassen.
Wie lange benötigen Sie für den Fensteraustausch? Wie viele Fenster bauen Sie ein?
Dies ist nicht pauschal zu beantworten. Hier kommt es auf die individuellen Gegebenheiten an. Es ist also abhängig von der Bausubstanz des Bestandsgebäudes, vom Baustellenort, von der Befestigung der vorhandenen Fenster, von der Größe der Elemente etc. Als Faustformel kann mit einem 2-er Team davon ausgegangen werden, dass 2-4 Standardfenster pro Tag montiert werden können.